Anzeigen von 1 - 20 von 672

Tagung der Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten: „Die Zeit für Gottes Frieden ist jetzt“

 Zu Beginn des zweiten Tages der Konferenz zum 100-jährigen Jubiläum der Weltkonferenz für praktisches Christentum in Athen hat die ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten an dieses Ereignis in Stockholm 1925 erinnert, um dann einen mutigen Blick nach vorne auf die zahlreichen schwierigen Themen zu wagen, mit denen sich die Kirche heute auseinandersetzen muss. 

Religiöse Führungspersonen fordern dringend wirtschaftliche Veränderungen, um Ungleichheit und die Klimakrise zu bekämpfen

Die globale Konzentration von Reichtum und Macht habe ein „beispielloses“ und „alarmierendes“ Ausmaß erreicht, welches die Ungleichheit verschärfe, die Demokratie untergrabe und die Klimakatastrophe beschleunige, mahnen religiöse Führungspersonen. Der ökumenische Aufruf zum Handeln erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Kommuniqués, das im Anschluss an eine dreitägige Sitzung des Ökumenischen Expertengremiums für eine Neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur (NIFEA) in Genf veröffentlicht wurde.

Konferenz in Berlin befasst sich vom 17. bis 20. Mai 2025 mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und den Folgen des Kolonialismus

Anlässlich des 140. Jahrestages der Berliner Konferenz von 1884–1885, die die koloniale Aufteilung Afrikas legitimierte, wird sich diese globale Veranstaltung mit dem fortdauernden Erbe des Kolonialismus und des systemischen Rassismus auseinandersetzen. Das Ziel der Konferenz besteht darin, in einer Zeit zunehmender Polarisierung einen ökumenischen und ethischen Rahmen für Gerechtigkeit und Solidarität anzubieten.

Versammlung christlicher Führungspersonen in Assisi zur Verwirklichung eines historischen Festes der Schöpfung

In einer wegweisenden Versammlung mit Fokus auf die spirituellen Aspekte der Umweltkrise trafen sich christliche Führungspersonen aus östlichen und westlichen Tradition in Assisi, Italien, um ein gemeinsames liturgisches Fest der Schöpfung in die Wege zu leiten. Die dreitägige Konferenz vom 5. bis 7. Mai ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines in den Worten von Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm „wundervollen Ausdrucks der trinitarischen Kerns, der uns als Kirchen eint“, und eine kraftvolle spirituelle Reaktion auf die akuten klimatischen Herausforderungen unseres Planeten.

Neues ÖRK-Tool für Klimagerechtigkeit birgt Hoffnung für Kinder

Bei der Einführung der neuen rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) standen die Zukunftsaussichten von Kindern im Mittelpunkt – und zwar aufbauend auf dem Wissen der Kirchen über die Möglichkeiten, Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Rechenschaft zu ziehen.

ÖRK-Podcast über die Feier der Schöpfung im Vorfeld der Konferenz zum Tag der Schöpfung

Die Initiative für eine Feier der Schöpfung ist eine einzigartige Gelegenheit für christliche Kirchen weltweit, den 1. September von einem Gebetstag für die Schöpfung zu einer liturgischen Feier aller Konfessionen zu erweitern. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die im Mai in Assisi, Italien stattfindende Konferenz zum Jubiläum von Nizäa und zum Tag der Schöpfung, bei der Kirchenakteure Ansätze in diesem wichtigen Prozess besprechen. Ein neuer Podcast des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) setzt sich mit der Initiative für die Feier der Schöpfung auseinander und geht besonders auf deren Bedeutung als Zeichen von christlicher Einheit und ökologischem Engagement ein.

ÖRK veröffentlicht Dokument zu rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit

Das kürzlich auf Englisch veröffentlichte Dokument „Hope for Children Through Climate Justice: Legal Tools to Hold Financiers Accountable“ (Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit: rechtliche Instrumente, um Finanzakteure zur Rechenschaft zu ziehen) macht Kirchen und Gemeinschaften auf wichtige rechtliche Werkzeuge aufmerksam, um Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen.

Kirchenleitende aus der ganzen Welt lancieren Aufruf für eine gerechte Wirtschaft für alle

Vor dem Hintergrund des alarmierenden Ausmaßes wirtschaftlicher Ungleichheit treffen sich vom 25. bis 27. März in Genf religiöse Führungspersonen, Ökonominnen und Ökonomen sowie Menschen, die für Gerechtigkeit eintreten, zur 6. Tagung des Ökumenischen Expertengremiums für eine Neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur (NIFEA). Die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Zusammenarbeit mit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, dem Lutherischen Weltbund, dem Weltrat der Methodisten und dem Rat für Weltmission organisierte Tagung wird sich mit dringenden Wirtschaftsreformen befassen, im Streben nach einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft.

ÖRK veröffentlicht Bericht „Indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat einen englischsprachigen Bericht eines Seminars mit dem Titel „Indigenous Spiritualities, Land Rights, and Climate Justice“ (indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit) veröffentlicht. Herausgeberin des Berichts ist Lori Ransom, die ÖRK-Beraterin zum Thema indigene Völker. Er dient als Plattform für die deutlichen, drängenden und dringend gebrauchten Stimmen von indigenen Völkern, um aufzudecken, dass wir uns mitten in einer Klimakatastrophe befinden.