Anzeigen von 1 - 20 von 254

ÖRK verurteilt Angriffe in Gaza und Jemen

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, zeigt sich tief beunruhigt nach den tödlichen Angriffen der israelischen Armee in Gaza am 17. und 18. März und trauert um die mehr als 400 Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben.

ÖRK fordert Dialog und Einheit statt Rache in Syrien

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, drückte seine tiefe Trauer und schwere Besorgnis über die neuesten tragischen Entwicklungen in Syrien aus. Laut verschiedenen Quellen sind dort über 1000 Zivilpersonen, die meisten davon aus der alawitischen Glaubensgemeinschaft, einem Massaker zum Opfer gefallen.

Sondervorstellung: Dokumentarfilm „Via Dolorosa: The Path of Sorrows“ beleuchtet christliche Präsenz im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Ständige Beobachtervertretung des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf laden zu einer Sondervorstellung des englischsprachigen Dokumentarfilms „Via Dolorosa: The Path of Sorrows“ (Die Via Dolorosa: Weg der Schmerzen) am 18. Februar im Gebäudekomplex der Vereinten Nationen in Genf ein.

ÖRK begrüßt Entscheidung des Obersten Gerichts in Israel und nennt sie ein Zeichen der Hoffnung

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, begrüßte die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Israel, mit der angeordnet wurde, dass die Rückkehr der palästinensischen Bevölkerung in das Dorf Khirbet Sanuta in der Gemeinde Masafer Yatta südlich von Hebron im Westjordanland bis zum 16. Februar ermöglicht werden müsse, nachdem diese vor der Siedlergewalt dort geflohen waren. 

„Schreie der Verzweiflung“ – ÖRK veröffentlicht Media-Briefing zum digitalen Besuch im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat gemeinsam mit Partnern vom Rat der Kirchen im Nahen Osten, der ACT Alliance und Caritas Internationalis ein Video-Media-Briefing zu einer ökumenischen Solidaritätsbesuch veröffentlicht. Dieser Besuch hat die Gelegenheit geboten, Mitgliedskirchen und ökumenische Partner zu begleiten, ihre Ansichten und Meinungen zu hören, ihren Forderungen mehr Raum zu geben und die Welt daran zu erinnern, welche Voraussetzungen für einen Frieden in der Region erfüllt werden müssen.

ÖRK auf digitalem Solidaritätsbesuch im Heiligen Land

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) wird am 7. und 8. August dem Heiligen Land einen digitalen seelsorgerischen Besuch abstatten – ein Besuch, der die Gelegenheit bietet, Mitgliedskirchen und ökumenische Partner zu begleiten, ihre Ansichten und Meinungen zu hören, ihren Forderungen mehr Raum zu geben und die Welt daran zu erinnern, welche Voraussetzungen für einen Frieden in der Region erfüllt werden müssen.  

Ökumenische Delegation trifft Hohen Präsidialausschuss für kirchliche Angelegenheiten in Palästina

Als Programmpunkt eines seelsorgerischen Solidaritätsbesuchs im Heiligen Land hat eine ökumenische Delegation am 8. August an einem virtuellen Treffen mit dem Hohen Präsidialausschuss für kirchliche Angelegenheiten in Palästina teilgenommen. Wichtigste Themen des Gesprächs waren die aktuelle politische Situation und die Aufgabe, den anhaltenden Krieg und den potenziell weiter eskalierenden Konflikt zu beenden, damit die Region zu einem langfristigen Friedensprozess finden kann.

Medizinisches Personal berichtet über die Einsatzrealität im Gazastreifen

Der Krieg in Gaza geht weiter. Die Zahl der Todesopfer steigt täglich, und genauso nimmt die unmittelbare Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges und der Konflikte in der gesamten Region zu. Am 7. August hat eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Begleitung von Mitgliedern des Rates der Kirchen im Nahen Osten, der ACT Alliance und von Caritas Internationalis Berichte von Menschen gehört, für die dieser Krieg tägliche Realität geworden ist.