Anzeigen von 1 - 20 von 347

ÖRK veröffentlicht Bericht „Indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit“

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat einen englischsprachigen Bericht eines Seminars mit dem Titel „Indigenous Spiritualities, Land Rights, and Climate Justice“ (indigene Spiritualitäten, Landrechte und Klimagerechtigkeit) veröffentlicht. Herausgeberin des Berichts ist Lori Ransom, die ÖRK-Beraterin zum Thema indigene Völker. Er dient als Plattform für die deutlichen, drängenden und dringend gebrauchten Stimmen von indigenen Völkern, um aufzudecken, dass wir uns mitten in einer Klimakatastrophe befinden.

Webinar: Bekämpfung von Desinformation komplex, aber nötig

Am Webinar „Religion and Disinformation: How to be a trusted source“ (Religion und Desinformation: Wie man eine vertrauenswürdige Quelle ist), das am 3. Dezember stattfand und vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und der Weltvereinigung für christliche Kommunikation (WACC) organisiert wurde, wurden Fallbeispiele aus afrikanischen Ländern zur Prävention und Bekämpfung von Desinformation vorgestellt. 

ÖRK unterstreicht zentrale Bedeutung von multilateraler Zusammenarbeit

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) hat in einer Erklärung sein grundlegendes und prinzipielles Bekenntnis zur Zusammenarbeit über Grenzen und Trennlinien hinweg sowie sein Engagement für Frieden, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung betont, die ihn mit den Vereinten Nationen verbinden.

Wo liegen die Schnittpunkte von ÖRK, Menschenrechte und den Vereinten Nationen?

Jennifer Philpot-Nissen ist Programmreferentin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Menschenrechte und Abrüstung. Sie nahm sich Zeit, um zu erläutern, welchen Beitrag der ÖRK bei der kürzlich abgehaltenen 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates leisten konnte und wie ihr persönlicher Blick auf die Bedeutung von Menschenrechtsarbeit aussieht.

Vorsitzender der ÖRK-Kommission für Weltmission und Evangelisation spricht in Interview über anstehende Arbeit

In einem Videointerview spricht der Vorsitzende der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Michael Blair, der auch Generalsekretär der Vereinigten Kirche von Kanada ist, über die anstehende Arbeit der Kommission sowie seinen persönlichen Werdegang und sein Verständnis von der Rolle des Vorsitzenden.

ÖKR fordert angesichts eskalierender Gewalt im Nahen Osten Respekt vor dem menschlichen Leben

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, äußerte sich tief besorgt über die jüngste Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. „Nach dem Angriff auf die Golanhöhen, dem darauf folgenden Vergeltungsschlags der Israelis in Beirut und der Tötung des Hamas-Anführers in Teheran am 30. Juli hat sich die Situation zunehmend verschärft“, sagte er. „Diese Angriffe haben den Konflikt nicht nur weiter eskalieren lassen, sondern ebenfalls die Souveränität mehrerer Staaten verletzt.“

ÖRK verurteilt Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung und Krankenhäuser in der Ukraine

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, hat die russischen Luftangriffe auf Kyjiw und andere dicht bevölkerte Regionen in der Ukraine verurteilt. Dabei sind mindestens 34 Menschen ums Leben gekommen, zwei der wichtigsten medizinischen Einrichtungen für Kinder und Frauen wurden schwer beschädigt, darunter auch die größte Kinderklinik des Landes.

Das Ökumenische Aktionsbündnis von und für Menschen mit Behinderung des ÖRK feiert 25-jähriges Jubiläum mit Veröffentlichung des Buchs „Life in Church“

Die laufende Versammlung der Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) feierte das 25-jährige Jubiläum der Gründung des ökumenischen Aktionsbündnisses von und für Menschen mit Behinderungen (EDAN) mit der Veröffentlichung eines neuen Buchs über Behinderungen, das die Kirche dazu auffordert, jene Strukturen zu beseitigen, die Menschen mit Behinderung auf dem Boden der Gesellschaft und der Kirche halten.