Anzeigen von 1 - 20 von 358

Nach 100 Jahren erneutes Treffen von Ökumenikerinnen und Ökumeniker in Stockholm

1925 rief der Erzbischof von Schweden Nathan Söderblom über 600 Kirchenoberhäupter aus 37 Ländern zu einem historischen Treffen in Stockholm zusammen. Ein Jahrhundert später versammeln sich Kirchenoberhäupter aus der ganzen Welt erneut in der schwedischen Hauptstadt, um das Treffen von 1925 und die seitherigen Errungenschaften der ökumenischen Bewegung feierlich zu begehen.

ÖRK-Exekutivausschuss versammelt sich mit einer Vision für die Zukunft

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) versammelt sich vom 12.–16. Mai per Videokonferenz, um die reguläre Geschäftstätigkeit des ÖRK im ersten Halbjahr auszuführen. Der Exekutivausschuss prüft ebenfalls die Vorbereitungen für die Tagung des ÖRK-Zentralausschusses, die vom 18.–24. Juni in Johannesburg, Südafrika stattfindet.  

Gedenken an Papst Franziskus als Prophet der Begegnung und Eingliederung

Ein Papst, der von der Überzeugung geleitet wurde, „dass die Kirche ein Zuhause für alle ist, ein Zuhause, dessen Türen immer offenstehen“. Mit diesen Worten gedachte der italienische Kardinal Giovanni Battista Re, Dekan der wahlberechtigten Kardinäle der römisch-katholischen Kirche, dem Verstorbenen, als er im Rahmen der Beisetzungsfeierlichkeiten für Papst Franziskus die Totenmesse auf dem Petersplatz hielt.

Nonnen reichen Beschlussvorschlag zu Rechten indigener Völker in Bezug auf Citigroup ein

Die Schwestern der Sisters of St. Joseph of Peace-Gemeinschaft, einer Gemeinschaft katholischer Nonnen in Englewood Cliffs, New Jersey/USA, haben in den vergangenen vier Jahren Aktionärsbeschlüsse in Bezug auf die Citigroup beantragt, in denen sie die Muttergesellschaft von einer der größten Investmentbanken der Welt dringend auffordern, ihre finanziellen Verflechtungen mit Projekten für fossile Brennstoffe zu überdenken, die indigenen Gemeinschaften Schaden zufügen.

Neues ÖRK-Tool für Klimagerechtigkeit birgt Hoffnung für Kinder

Bei der Einführung der neuen rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) standen die Zukunftsaussichten von Kindern im Mittelpunkt – und zwar aufbauend auf dem Wissen der Kirchen über die Möglichkeiten, Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Rechenschaft zu ziehen.

ÖRK stellt in Sonntagsshow von BBC „Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit“ vor

Am 30. März präsentierte Frederique Seidel, Programmreferentin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Kinder und Klima in der Fernsehsendung „Sunday Morning Live“ von BBC One das neue ÖRK-Dokument „Hope for Children Through Climate Justice: Legal Tools to Hold Financiers Accountable“ (Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit: rechtliche Instrumente, um Finanzakteure zur Rechenschaft zu ziehen). 

Beileidsbekundung und Gebete des ÖRK nach Erdbeben in Myanmar und Thailand

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, kondolierte allen, die ihnen nahestehende Menschen verloren, und rief nach dem Erdbeben, das am 28. März mit einer Stärke von 7,7 Myanmar erschütterte und in Thailand zu Nachbeben führte, dazu auf, für die Menschen in Myanmar und Thailand zu beten und sie zu unterstützen. 

ÖRK veröffentlicht Dokument zu rechtlichen Instrumenten für Klimagerechtigkeit

Das kürzlich auf Englisch veröffentlichte Dokument „Hope for Children Through Climate Justice: Legal Tools to Hold Financiers Accountable“ (Hoffnung für Kinder durch Klimagerechtigkeit: rechtliche Instrumente, um Finanzakteure zur Rechenschaft zu ziehen) macht Kirchen und Gemeinschaften auf wichtige rechtliche Werkzeuge aufmerksam, um Finanzakteure für ihre Rolle bei der Verursachung der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen.