Anzeigen von 1 - 20 von 562

Webinar: Bekämpfung von Desinformation komplex, aber nötig

Am Webinar „Religion and Disinformation: How to be a trusted source“ (Religion und Desinformation: Wie man eine vertrauenswürdige Quelle ist), das am 3. Dezember stattfand und vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und der Weltvereinigung für christliche Kommunikation (WACC) organisiert wurde, wurden Fallbeispiele aus afrikanischen Ländern zur Prävention und Bekämpfung von Desinformation vorgestellt. 

ÖRK: „Wir sehnen uns nach Frieden in der Ukraine, in Russland und in der gesamten Region“

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erinnert in einer Erklärung mit dem Titel „Sehnsucht nach einem gerechten Frieden in Europa“ schweren Herzens daran, dass der Krieg in der Ukraine bereits 1000 Tage dauert. „Jeder dieser Tage ist durch das Blut unzähliger getöteter und versehrter Zivilpersonen und Kampfbeteiligten, durch die traumatische Vertreibung ganzer Gemeinschaften und die Zerstörung von Häusern, Lebensgrundlagen und ziviler Infrastruktur gezeichnet,“ heißt es in der Erklärung. „Wir bekräftigen unsere christliche Berufung und unseren Wunsch nach Frieden und nach Gerechtigkeit, ohne die es keinen nachhaltigen Frieden geben kann.“

ÖRK unterstreicht zentrale Bedeutung von multilateraler Zusammenarbeit

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) hat in einer Erklärung sein grundlegendes und prinzipielles Bekenntnis zur Zusammenarbeit über Grenzen und Trennlinien hinweg sowie sein Engagement für Frieden, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung betont, die ihn mit den Vereinten Nationen verbinden.

ÖRK fordert nachdrücklich das Ende der Teilung Zyperns

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) versammelt sich auf Zypern – einer Insel, die nach wie vor unter den Folgen eines ungelösten Konfliktes leidet. Der Zentralausschuss hat in einer Erklärung seine tiefe Besorgnis über die Narben geäußert, die Teilung, Enteignungen und Vertreibungen hinterlassen haben und die nicht heilen.

Weltweit Gebete für Armenien, ÖRK mahnt: „Gerechtigkeit und Frieden sind eng miteinander verbunden“

Während am 10. November überall auf der Welt – von London bis Paris, Berlin bis Washington und Moskau bis Australien – und auch in Genf für Armenien gebetet wurde, hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zur bedingungslosen Freilassung von 23 armenischen Kriegsgefangenen sowie von Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten und Medienschaffenden aufgerufen, die in aserbaidschanischen Gefängnissen sitzen.

ÖRK verurteilt Eskalation der Gewalt im Nahen Osten

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, verurteilte die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten wie den jüngsten Luftangriff Israels auf den Iran und seine anhaltenden Militäroperationen im Gazastreifen und im Libanon.