Anzeigen von 1 - 20 von 126

Aktiv Gegen Technologiebasierte Geschlechtsspezifische Gewalt

Ein Toolkit Für Training Und Advocacy-Arbeit

Copublication of WACC and WCC.

The Toolkit equips trainers and advocates to plan and facilitate training sessions on monitoring misogyny on social media.

Taking Action Against Tech-Facilitated Gender-Based Violence outlines key concepts, with practical exercises, to raise participants’ awareness of gender cyberviolence. It presents the tools needed to conduct social media monitoring, report on the results, and plan further monitoring.

The toolkit is divided into five sections that facilitators can use to structure training sessions:

  • Today’s media landscape
  • Impact of tech-facilitated gender-based violence
  • Methodology of social media monitoring
  • Social media monitoring in practice
  • Action plan for participants

Brian Muyunga stellt sich „eine gerechte Gesellschaft vor, in der Männer und Frauen sich sicher, geschützt und respektiert fühlen.“

Unsere Interview-Serie mit Donnerstags in Schwarz-Botschafterinnen und -Botschaftern stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine wichtige Rolle spielen, um die Wirkung unserer gemeinsamen Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt zu vertiefen. Brian Muyunga vertritt die jungen Erwachsenen mit einem Sitz im Zentralausschuss und im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und ist Mitglied der ÖRK-Kommission für Jugend in der ökumenischen Bewegung. Er arbeitet außerdem als Exekutivsekretär für das Jugendreferat der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz.

Pastorin Dawn Gikandi: Donnerstags in Schwarz setzt Zeichen in Kenia und anderen Ländern

Unsere Interview-Serie mit Donnerstags in Schwarz-Botschafterinnen und -Botschaftern stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine wichtige Rolle spielen, um die Wirkung unserer gemeinsamen Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt zu vertiefen. Dawn Gikandi stammt aus Kenia und wurde von der Presbyterianischen Kirche von Ostafrika, die Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist, zur Pastorin ordiniert.

Pastorin Sally Azar: Donnerstags in Schwarz „bringt alle Menschen zusammen“

Unsere Interview-Serie mit „Donnerstags in Schwarz“-Botschafterinnen und -Botschaftern stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine wichtige Rolle spielen, um die Wirkung unseres gemeinsamen Rufs nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt zu vertiefen. Pastorin Sally Azar arbeitet für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land und ist derzeit als Pastorin in Jerusalem sowohl für arabisch- als auch für englischsprachige Gemeinden tätig.

Einsatz für ein blühendes Land: Lateinamerikanische Stimmen priorisieren Klimagerechtigkeit, indigene Rechte und Gleichberechtigung der Geschlechter

Vertreterinnen und Vertreter von lateinamerikanischen Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) versammelten sich während der Tagung des ÖRK-Zentralausschusses im Juni mit dem Ziel, sich mit jenen, die für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für den Kontinenten einsetzen, zusammenzuschließen und gemeinsame Themenbereiche festzulegen.

Was für eine Frau!

Diese Worte beschreiben die Träume jener Frau, die eine junge Frau sein möchte, untermalt durch bewegte Bilder, die das Engagement der Frauen in der Geschichte der ökumenischen Bewegung zeigen. Diese Performance war Teil eines inspirierenden Treffens der Frauen der ökumenischen Bewegung, die am 22. Juni an der Zentralausschusstagung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) teilnahmen.

„Donnerstags in Schwarz“-Botschafter Patrick Watt: „Wir wollen einen breiteren gesellschaftlichen Wandel herbeiführen“

Der Ökumenische Rat der Kirchen begrüßt die neuen Botschafterinnen und Botschafter von „Donnerstags in Schwarz“! 

Unsere Interview-Serie mit „Donnerstags in Schwarz“-Botschafterinnen und -Botschaftern stellt Menschen in den Mittelpunkt, die eine wichtige Rolle spielen, um die Wirkung unseres gemeinsamen Rufs nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt zu vertiefen. Patrick Watt ist Geschäftsführer von Christian Aid.

Botschafter der Kampagne „Donnerstags in schwarz“ Tomi Järvinen: „Beim Glauben geht es nicht nur darum gläubig zu sein, sondern auch entsprechend zu handeln.“

Der Ökumenische Rat der Kirchen heißt die neuen Botschafterinnen und Botschafter der Kampagne „Donnerstags in schwarz“ herzlich willkommen! 

In unserer fortlaufenden Interviewreihe mit den Botschafterinnen und Botschaftern der Kampagne „Donnerstags in schwarz“ stellen wir die Menschen, die eine wichtige Rolle dabei spielen, unserer kollektiven Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt mehr Gewicht zu verleihen. Tomi Järvinen ist Exekutivdirektor der finnischen kirchlichen Hilfsorganisation Finn Church Aid.