Anzeigen von 1 - 20 von 91

Webinar: Annexion stoppen – mit lauter Stimme anderen Gehör verschaffen

Ein vom Ökumenischen Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) am 5. Juni organisiertes Webinar mit dem Titel „Begleitung, Solidarität und gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit und Frieden“ zeigte in aller Deutlichkeit, wie entscheidend es ist, den Stimmen aus Palästina und Israel Gehör zu verschaffen und ihre Erfahrungen zu teilen. 

Mit zunehmender Gewalt gegen die palästinensische Bevölkerung müssen wir uns fragen: „Antwortet jemand auf meinen Ruf?“

Ein neuer Bericht der ökumenischen Begleitpersonen, die vor Ort in Bethlehem, Jerusalem und im Jordantal im Einsatz sind, zeigt mit seinen dokumentierten Zwischenfällen, dass die von Siedlern ausgeübte Gewalt zunimmt und immer offener zutage tritt. Die palästinensische Bevölkerung stellt sich die Frage, ob jemand ihren Forderungen nach Gerechtigkeit Beachtung schenkt.

Medizinisches Personal in Gaza beschreibt zunehmend dramatische Situation in überfüllten Notunterkünften

Ärztinnen und Ärzte, die in mobilen medizinischen Behandlungseinrichtungen in Gaza im Einsatz sind, haben auf die verzweifelte Situation von Menschen hingewiesen, die nicht genug sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Medikamente haben. Diese Mobile Units werden von der Abteilung für Soziale Dienste für Palästinensische Geflüchtete des Rates der Kirchen im Nahen Osten betrieben.

 

ÖRK-EAPPI verlegt Begleitpersonen und passt Arbeit neuer Kriegssituation an

Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten am 7. Oktober passt der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Arbeit im Heiligen Land an, um die Bemühungen um gerechten Frieden weiterführen zu können. Berichten zufolge wurden Tausende Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert und bewaffnete Hamas-Kämpfer drangen in den Süden Israels ein, worauf Israel mit dem Einsatz des Militärs reagierte. 

ÖRK ruft dringend zu sofortigem Waffenstillstand in Israel und Palästina auf

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) verfolgt die Entwicklungen in Israel und Palästina seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten am 7. Oktober aufmerksam, nachdem Berichten zufolge aus dem Gazastreifen Tausende von Raketen auf Israel abgefeuert wurden und bewaffnete Hamas-Kämpfer in den Süden Israels eingedrungen sind. Israels Ministerpräsident hat den Kriegszustand erklärt.

ÖRK erinnert an 75 Jahre „Al-Nakba“

Während der Gedenkveranstaltung anlässlich der „Katastrophe“, die vom palästinensischen Volk als „Nakba“ bezeichnet wird und daran erinnert, dass Hunderttausende Menschen nach der Gründung des Staates Israel 1948 ihre Heimat verloren haben, hat sich der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Jerry Pillay, solidarisch mit den Mitgliedskirchen im Heiligen Land erklärt.

Ökumenische Begleitpersonen helfen Menschen in Palästina und Israel, sich sicherer zu fühlen

„Die Soldatinnen und Soldaten gingen weg, weil ihr hingesehen habt.“

„Ich kann meine Schafherde nahe der Militärbasis weiden, weil ich mich in Anwesenheit der ökumenischen Begleitpersonen sicher fühle und die Schikanierung durch Siedlerinnen und Siedler viel weniger ist, wenn ihr da seid.“

„Wir fühlen uns sicher, wenn die ökumenischen Begleitpersonen da sind.“