Anzeigen von 1 - 20 von 35

ÖRK verurteilt Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung und Krankenhäuser in der Ukraine

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, hat die russischen Luftangriffe auf Kyjiw und andere dicht bevölkerte Regionen in der Ukraine verurteilt. Dabei sind mindestens 34 Menschen ums Leben gekommen, zwei der wichtigsten medizinischen Einrichtungen für Kinder und Frauen wurden schwer beschädigt, darunter auch die größte Kinderklinik des Landes.

Seine Seligkeit Metropolit Epiphany von Kyjiw und der gesamten Ukraine besucht den ÖRK

Seine Seligkeit Metropolit Epiphany von Kyjiw und der gesamten Ukraine hat am 10. April auf Einladung des ÖRK-Generalsekretärs Pastor Professor Dr. Jerry Pillay den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) besucht, um über die aktuelle Lage in der Ukraine, die Rolle der Orthodoxen Kirche der Ukraine in der Friedensarbeit, das fortgesetzte Engagement der ÖRK für die Beendigung dieses Krieges und den Weg zu einer Mitgliedschaft im ÖRK zu sprechen.

ÖRK-Generalsekretär kündigt nach Besuch in Moskau an, dass der „ÖRK ein Instrument des Dialogs sein wird.“

Am 17. Mai 2023 hat sich eine ÖRK-Delegation, bestehend aus Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, dem Direktor der Kommission für Internationale Angelegenheiten, Herrn Peter Prove, und dem Programmreferenten der Kommission für Ökumenische Beziehungen, Glauben und Kirchenverfassung, Dr. Vasile-Octavian Mihoc, in Moskau mit Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill getroffen, dem Primus der Russisch-Orthodoxen Kirche.

ÖRK-Führungsdelegation trifft Kirchen in der Ukraine

Vor dem Hintergrund der russischen Invasion und dem andauernden Konflikt in der Ukraine führte eine hochrangige ÖRK-Delegation bei ihrem Besuch in der Ukraine am 11. Mai 2023 in Kiew eine Reihe intensiver Gespräche mit Kirchenführern, ukrainischen Regierungsvertretern und anderen.

ÖRK-Delegation besucht die Ukraine

Eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) besucht vom 10. bis 12. Mai die Ukraine, um die Beziehungen zu Kirchen und religiösen Organisationen aufzufrischen und die Möglichkeiten eines gemeinsamen Einsatzes für einen gerechten Frieden in der Ukraine zu sondieren.

Geschäftsführender ÖRK-Generalsekretär zu Besuch in Moskau

Der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, ist diese Woche zu Besuch in Moskau, wo er sich mit Seiner Heiligkeit Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland sowie mit Vertretenden der größten ÖRK-Mitgliedskirche trifft.

 

Erklärung des ÖRK-Zentralausschusses zum Konflikt in der Ukraine: „Krieg mit all seinem Morden und allen anderen furchtbaren Folgen, die er mit sich bringt, ist nicht mit Gottes Natur vereinbar.“

Der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) verurteilt den illegalen und nicht zu rechtfertigenden Krieg, „der Menschen und dem souveränen Staat der Ukraine aufgebürdet wird, und beklagt, dass sehr viele Menschen durch Tod, Zerstörung und Vertreibung, durch zerstörte Beziehungen und die tief verwurzelte Feindschaft zwischen den Menschen in der Region, durch das gestiegene Risiko globaler Konfrontationen und einer Hungersnot in diversen Weltregionen, die schon jetzt von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, und durch wirtschaftliche Not und gestiegene gesellschaftliche und politische Instabilität weltweit immer noch einen furchtbaren Preis zahlen.“

ÖRK fordert Patriarch Kyrill nachdrücklich auf: „Schreiten Sie ein und fordern Sie öffentlich eine Waffenruhe während des Auferstehungsgottesdienstes“

In einem Brief an Seine Heiligkeit  Patriarch Kyrill  von Moskau und ganz Russland vom 19. April hat der geschäftsführende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Priester Prof. Dr. Ioan Sauca, Patriarch Kyrill aufgefordert, „einzuschreiten und öffentlich eine Waffenruhe für wenigstens einige Stunden während des Auferstehungsgottesdienstes zu  fordern.“