Anzeigen von 1 - 20 von 26

Weltweites Friedensgebet bringt christliche Gläubige in Hoffnung auf bessere Zukunft zusammen

Ein weltweites Friedensgebet am 22. März soll christliche Gläubige in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft zusammenbringen. Das Kommuniqué eines Planungsausschusses für dieses Friedensgebet erklärt, dass christliche Gläubige zu Gebet und Fürsprachearbeit für Frieden aufgerufen sind. „In einem globalen Kontext, in dem es zu viel Krieg und Gewalt gibt, ist ein Engagement für Frieden dringlicher geworden denn je“, heißt es in dem Kommuniqué.

In Bildern: Gebetswoche für die Einheit der Christen

Die Gebete für die Einheit sahen dieses Jahr etwas anders aus und fühlten sich auch anders an, doch konnten ihnen die verbreiteten Einschränkungen von persönlichen Versammlungen nichts anhaben. Von Gebetsbildern über persönliche Besinnungen und von Online-Versammlungen zu neuen Verbindungen: Die Bilder aus der ganzen Welt zeugen von einem spirituellen Reichtum einer ökumenischen Familie, die sich im gemeinsamen Gebet vereinte.

Bischof Staccato Powell: „Ich bitte um inständige Gebete für den Beistand und Schutz des Heiligen Geistes“

Bischof Staccato Powell ist der Vorsitzende der Bischofskonferenz (Board of Bishops) der Afrikanischen Methodistisch-Bischöflichen Zions-Kirche, einem Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sein langjähriges Engagement im ÖRK umfasst die Teilnahme an vier Vollversammlung und die Mitgliedschaft in verschiedenen Leitungsgremien, darunter der aktuelle Zentralausschuss.

Tveit hält Huffington-Vorlesung: „Was hat das mit Liebe zu tun?“

In der ersten Michael Huffington-Vorlesung an der Loyola Marymount University in Los Angeles am 1. April hat der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, über das Thema der 11. ÖRK-Vollversammlung – „Die Liebe Christi bewegt die Welt zu Versöhnung und Einheit“ – gesprochen, die 2021 in Karlsruhe (Deutschland) stattfinden wird.

Leitende von fünf weltweiten christlichen Gemeinschaften an ökumenischem Gottesdienst versammelt

(Kommunikation LWB) – Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Herz-Jesu-Basilika der Notre Dame-Universität (Indiana, USA) ist eine viertägige Konferenz unter Beteiligung von fünf weltweiten christlichen Gemeinschaften eröffnet worden, die sich mit der historischen Bedeutung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GE) und ihrer Relevanz für das Streben nach voller, sichtbarer Einheit der Kirche auseinandersetzt.

Gratulation und Danksagung des ÖRK an Dame Sheilagh

Nach einer Feier am 6. November, auf der die vor kurzem in den Ruhestand verabschiedete Pastorin Dr. Sheilagh Kesting mit dem von Papst Franziskus verliehenen Gregoriusorden ausgezeichnet wurde, gratulierte jetzt der ÖRK-Generalsekretär seiner langjährigen Kollegin und Ökumenereferentin der Kirche von Schottland zu dieser Ehrung.

Konsultation betont Wichtigkeit von Spiritualität für Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

„Was passiert, wenn wir auf einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens gemeinsam mit Menschen gehen, die unsere Werte teilen, die aber die Institution der Kirche vielleicht nicht anerkennen? Und was bedeutet es, auf einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens zu sein, wenn die nächste Generation unsere Anliegen für Gerechtigkeit und Frieden zwar teilt und dem Weg Gottes folgen will, sich aber nicht mit unserer Spiritualität identifizieren kann, wie sie durch Kirche und Tradition definiert ist?“