Eine Video-Session der Präsentation des Buchs „Visions of Christian Unity“ von Bischof Olav Fykse Tveit, das gerade vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) veröffentlicht wurde.
An einem Webinar zum 90. Jahrestag seit Dietrich Bonhoeffers Beitritt zur ökumenischen Bewegung und deren Zeugnis für den Frieden erörterten die Referentinnen und Referenten am 23. September, wie die Weisheit von Bonhoeffer den Prüfungen der Zeit standgehalten hat und für die ökumenische Bewegung bis heute wegweisend ist.
Prof. Dr. Jürgen Moltmann, einer der meistgelesenen Theologen unserer Zeit, wird am 08. April 95 Jahre alt, und die ökumenische Gemeinschaft des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) spricht ihm ihre tiefste Dankbarkeit aus, nicht nur für seine umfassenden Arbeiten, sondern auch für seine Theologie der Hoffnung.
Die Studierenden lauschen aufmerksam und konzentriert während Prof. Dr. Jürgen Moltmann erzählt, dass er sich, nachdem er Mitglied in der Hitlerjugend gewesen sei und als „Patriot“ während des Zweiten Weltkrieges auch in der deutschen Bundeswehr gedient habe, vom Nationalismus und dem entsetzlichen Grauen dieses Konflikts abgewendet habe.
Während fast seines gesamten Erwachsenenlebens war Konrad Raiser auf einem ökumenischen Weg unterwegs. Der ehemalige ÖRK-Generalsekretär spricht in seiner neusten Veröffentlichung „The Challenge of Transformation: An Ecumenical Journey“ über diesen Pilgerweg. Am 5. Februar, kurz nach Raisers 80. Geburtstag, trafen sich in Genf verschiedene Generationen, Konfessionen und Nationalitäten zur Diskussion über das eben erschienene Buch.
Zum Jahresauftakt empfing der ÖRK am 13. Januar Jürgen Moltmann einen Tag lang zu Vorträgen und Gesprächen im Ökumenischen Zentrum in Genf. Dabei ging Moltmann auch auf Fragen und Bemerkungen zu seinem letzten Buch „Der lebendige Gott und die Fülle des Lebens“ ein, dessen englische Fassung im Dezember von WCC-Publications veröffentlicht wurde.