Anzeigen von 1 - 20 von 388

ÖRK: „Wir sehnen uns nach Frieden in der Ukraine, in Russland und in der gesamten Region“

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erinnert in einer Erklärung mit dem Titel „Sehnsucht nach einem gerechten Frieden in Europa“ schweren Herzens daran, dass der Krieg in der Ukraine bereits 1000 Tage dauert. „Jeder dieser Tage ist durch das Blut unzähliger getöteter und versehrter Zivilpersonen und Kampfbeteiligten, durch die traumatische Vertreibung ganzer Gemeinschaften und die Zerstörung von Häusern, Lebensgrundlagen und ziviler Infrastruktur gezeichnet,“ heißt es in der Erklärung. „Wir bekräftigen unsere christliche Berufung und unseren Wunsch nach Frieden und nach Gerechtigkeit, ohne die es keinen nachhaltigen Frieden geben kann.“

Weltweit Gebete für Armenien, ÖRK mahnt: „Gerechtigkeit und Frieden sind eng miteinander verbunden“

Während am 10. November überall auf der Welt – von London bis Paris, Berlin bis Washington und Moskau bis Australien – und auch in Genf für Armenien gebetet wurde, hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zur bedingungslosen Freilassung von 23 armenischen Kriegsgefangenen sowie von Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten und Medienschaffenden aufgerufen, die in aserbaidschanischen Gefängnissen sitzen.

Historischer Rückblick auf dem Weg zu Einheit: 2025 wird ein wichtiges Jahr für den ÖRK

Im Jahre 2025 jährt sich zum 1.700. Mal das Erste Ökumenische Konzil in Nizäa, das im Jahre 325 stattfand und die moderne ökumenische Bewegung dazu inspirierte, sich mit grundlegenden Fragen des Glaubens und der Kirchenverfassung im Hinblick auf die Einheit der Kirche und der gesamten Menschheit zu befassen. 2025 feiern wir ebenfalls das 100. Jubiläum der Weltkonferenz für praktisches Christentum, die 1925 in Stockholm stattgefunden hat.

ÖRK verurteilt Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung und Krankenhäuser in der Ukraine

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, hat die russischen Luftangriffe auf Kyjiw und andere dicht bevölkerte Regionen in der Ukraine verurteilt. Dabei sind mindestens 34 Menschen ums Leben gekommen, zwei der wichtigsten medizinischen Einrichtungen für Kinder und Frauen wurden schwer beschädigt, darunter auch die größte Kinderklinik des Landes.

Personalveränderungen im ÖRK stärken die globale Gemeinschaft

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat für 2024 neues Personal eingestellt und eine Direktorin und zwei Direktoren für seine neuen Kommissionen ernannt. ÖRK-Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay begrüßte sie herzlich zur Aufnahme ihrer Tätigkeit in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich.

ÖRK verurteilt russische Terrorkampagne gegen ukrainische Bevölkerung

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, verurteilte die anhaltende russische Terrorkampagne gegen die Menschen in der Ukraine scharf, „ein weiteres Beispiel davon sind die gestrigen Raketenangriffe auf mehrere ukrainische Städte, bei denen mindestens 30 Menschen starben und über 160 Personen verwundet wurden“, sagte er.

Wie können Beziehungen gestärkt werden? ÖRK-Generalsekretär im Dialog mit Kirchen in den USA

Eine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) unter der Leitung von ÖRK-Generalsekretär Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay besuchte diese Woche New York City und Washington, D. C. und traf dort Vertretende der Vereinten Nationen, den apostolischen Nuntius, Vertretende des Nationalen Kirchenrates in Nordamerika, von ökumenischen Organisationen, weitere kirchliche Führungspersönlichkeiten sowie staatliche Vertreterinnen und Vertreter.