Image
Candles in the Chapel

Gottesdienst während der jährlichen „Working Together“-Tagung des Ökumenischen Rates der Kirchen am Ökumenischen Institut in Bossey am 3. und 4. Mai.

Foto:

„Wir können uns nicht vorstellen, welchen Schmerz und welchen Kummer die Familien der Opfer und die ihnen nahestehenden Menschen erleiden“, schrieb Pillay. „Wir möchten aus tiefstem Herzen allen Familien, die geliebte Menschen in dieser furchtbaren Tragödie verloren haben, unser Mitgefühl aussprechen.“

Pillay betet ebenfalls für die Heilung und Genesung der Verletzten. „Die Tragödie erinnert uns daran, dass wir Menschen mit psychischen Problemen mehr Beachtung schenken und frühzeitig eingreifen müssen, damit sich solche Tragödien nicht ereignen“, schrieb er. „Hier wird aber auch deutlich, wie wichtig die Vermittlung geistlicher und christlicher Werte in einer Welt ist, in der sich viele Menschen entfremdet und allein gelassen fühlen.“

„Wir sind aufgerufen, eine Quelle der Liebe, der Hoffnung und des Trostes zu sein“, fuhr Pillay fort. „Wir sind aufgerufen, denjenigen die Hand zu reichen, die sich in Schwierigkeiten befinden, und ihnen die Unterstützung und Fürsorge zukommen zu lassen, die sie brauchen“, schrieb Pillay. „Wir beten, dass wir diese Tragöde als Aufruf begreifen, uns erneut der Bedeutung des spirituellen und emotionalen Wohlergehens der Menschen bewusst zu werden, wie es uns die Gemeinschaft, in der wir leben, zuteil werden lässt.“

Pillay rief die Menschen überall in der Welt auf, gemeinsam für die Menschen in Belgrad und Serbien zu beten.

„Wir stehen solidarisch an Ihrer Seite und versprechen Ihnen, dass unsere Gebete und unsere Unterstützung Sie in den nächsten Tagen und Wochen begleiten werden“, schrieb er abschließend. „Mögen die Gnade und der Friede unseres Herrn Jesus Christus mit Ihnen allen sein.“

ÖRK-Hirtenbrief nach den Schüssen in Belgrad(in englischer Sprache)

Brief des ÖRK an Seine Heiligkeit Porfirije von der serbisch-orthodoxen Kirche (in englischer Sprache)