Image
Germany-2022-Hillert-20220907_AH2_4148.jpg

Im Rahmen der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die vom 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe, Deutschland, stattfand, stellt Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm der Evangelischen Kirche in Deutschland an einer thematischen Plenarsitzung eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Einheit von Christinnen und Christen und das gemeinsame Zeugnis der Kirchen“ vor.

Foto:

Er wird sich mit der Nachbereitung der Vollversammlung sowie mit der Planung für 2023 befassen – einschließlich Haushalt und Programmplanung – sowie mit den verbleibenden Erklärungen der Vollversammlung, um diese fertigzustellen und zu billigen. Die Erklärungen gehen auf kritische Situationen ein, von denen die Gemeinschaft der ÖRK-Mitgliedskirchen betroffen ist.

Auf der Tagesordnung stehen auch generationenübergreifende Gespräche mit Studierenden in Bossey.

Die Mitglieder des Exekutivausschusses werden sich ebenso mit dem Aufbau von Gemeinschaften beschäftigen und das Mandat der Vollversammlung prüfen. Weiter wird sich der Exekutivausschuss mit der Beobachtung der Tätigkeiten im laufenden Jahr sowie mit wichtigen Vorbereitungen für 2023 befassen. Dazu gehören der Haushalt, die Programmplanung und die Vorbereitung der Zentralausschusstagung im Juni 2023. Am 8. November trifft sich der Exekutivausschuss im Ökumenischen Zentrum in Genf zu Rundtischgesprächen mit ÖRK-Mitarbeitenden und um sich über das Immobilienprojekt Green Village zu informieren.

Der ÖRK-Zentralausschussvorsitzende, Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, sagte, er freue sich auf diese erste Tagung des neu gewählten ÖRK-Exekutivausschusses. „Die Vollversammlung von Karlsruhe gab der ökumenischen Bewegung einen großen Antrieb“, sagte er. „Die Erfahrung von Schwesterlichkeit und Brüderlichkeit unter christlichen Gläubigen aus diversen nationalen, kulturellen und konfessionellen Hintergründen war ein starkes Zeugnis gegenüber einer von Trennung, Hass und Gewalt geschlagenen Welt.“

Eine wichtige Aufgabe für die neu gewählte ÖRK-Leitung wird darin bestehen, die Programmarbeit des ÖRK für die kommenden Jahre so zu gestalten, dass sie das Zeugnis der Einheit und der versöhnten Vielfalt in der ökumenischen Bewegung stärkt.

„In der internationalen Zivilgesellschaft muss der ÖRK eine starke öffentliche Stimme sein“, sagte Bedford-Strohm. „Zu den dringendsten Aufgaben gehören weitere Anstrengungen, um Wege zu finden, wie die schreckliche Gewalt durch die Invasion Russlands in der Ukraine überwunden werden kann“, sagte er. „Wir müssen den Dialog mit den Kirchen in der Ukraine und in Russland aufrechterhalten und nach Lösungen für einen gerechten Frieden suchen, der die Verletzungen des Völkerrechts durch die russische Führung nicht belohnt.“

Bedford-Strohm schloss mit den Worten: „Das Thema der Karlsruhe-Vollversammlung, ,Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt‘, wird eine zentrale Leitlinie für unsere Arbeit in den bevorstehenden Jahren sein.“

Die Exekutivausschussmitglieder werden auch über das Konsensverfahren bei der Entscheidungsfindung, die Tagesordnungen der Unterausschüsse, die Grundsätze und die Verfahren in Bezug auf die treuhänderische Verantwortung der ÖRK-Leitung orientiert. Als neuer Exekutivausschuss werden die Mitglieder auch an der Entwicklung ihres Gemeinschaftssinnes arbeiten und mehr über den ÖRK als Gemeinschaft von Kirchen lernen.

Nach der Bestandsaufnahme des Mandats und der Erfahrungen der 11. ÖRK-Vollversammlung wird der Exekutivausschuss die Auswirkungen auf die Arbeit des ÖRK für die nächste Achtjahresperiode prüfen und die Kirchen und Partner in einen Pilgerweg der Gerechtigkeit, der Versöhnung und der Einheit einbinden.

Der Exekutivausschuss wird die Umsetzung der Entscheidungen des früheren Exekutivausschusses, die Programmarbeit, Mitgliedschaftsangelegenheiten sowie die Strategie der Organisation überwachen.

Auf der Vollversammlung wählte der ÖRK-Zentralausschuss neben seiner Leitung, der der Vorsitzende, zwei stellvertretende Vorsitzende und der ÖRK-Generalsekretär angehören, auch 20 seiner Mitglieder in den ÖRK-Exekutivausschuss. Außerdem wählte der Zentralausschuss die Vorsitzenden des Programmausschusses und des Finanzausschusses.

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe, Deutschland

Botschaft der 11. ÖRK-Vollversammlung, „Ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln“

Der ÖRK-Exekutivausschuss