Image
Sharp spikes on a black metal fence viewed against a concrete wall in the background.

File

Foto:

Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Prof. Dr. Jerry Pillay, zeigt sich tief beunruhigt nach den tödlichen Angriffen der israelischen Armee in Gaza am 17. und 18. März und trauert um die mehr als 400 Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben.

„Wir verurteilen einstimmig diese unnötige erneute Gewalteskalation, die zu noch mehr Toten und noch mehr Leid in der unschuldigen Zivilbevölkerung geführt hat, darunter Frauen und Kinder“, sagte Pillay. „Als eine Gemeinschaft von Kirchen, die der Gerechtigkeit und dem Frieden verpflichtet ist, fordern wir die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten und die Aufnahme eines Dialogs, um diplomatische Lösungen zu finden.

Pillay forderte ein Ende der Gewaltspirale und dass sich alle Parteien an das humanitäre Völkerrecht halten müssten, um den Schutz aller Menschen und besonders derjenigen zu sichern, die am verletzlichsten sind.

„Wir verurteilen ebenfalls scharf die jüngsten US-Luftangriffe auf den Jemen, die diese Region weiter destabilisiert haben und der bereits schwer geprüften Bevölkerung zusätzliches Leid zugefügt haben“, sagte Pillay. „Militärische Aktionen können kein Weg zum Frieden sein, sie verschärfen vielmehr humanitäre Krisen und lassen Konflikte weiter eskalieren.“

Die Menschen in Jemen, so forderte Pillay nachdrücklich, verdienten wie auch die Menschen in Gaza Sicherheit, Würde und die Chance auf ein Leben frei von Angst und Gewalt. 

„Wir stehen solidarisch an der Seite all der Menschen, die von diesen Tragödien betroffen sind, und fordern die internationale Staatengemeinschaft dringend auf, ihre Initiativen für einen gerechten und dauerhaften Frieden in diesem Kontext und überall auf der Welt zu intensivieren“, sagte er. „In dieser Fastenzeit beten wir für die Heilung der Verwundeten, für den Trost der Trauernden und für eine Zukunft, in der Gerechtigkeit und Frieden herrschen.

Vollständige Erklärung zu Gaza und Jemen (18. März 2025) (in englischer Sprache)