Welches Ziel hat die ÖRK-Kommunikation für die Tagung des Zentralausschusses?
Ejdersten: Wir möchten die breitere globale Gemeinschaft einladen, die thematischen Begegnungen des ÖRK-Pilgerwegs der Gerechtigkeit, der Versöhnung und der Einheit sowie die neuesten Berichte über die Geschäftsentscheidungen durch die Leitungsgremien zu verfolgen. Wir möchten die Menschen informieren, dass sie diese historische Versammlung verfolgen können und ein Teil davon sein können. Wir fordern Kirchenmedien und Kommunikationsabteilungen weltweit auf, sich in diesen Zeiten des Kriegs und der zunehmenden Gewalt zusammen für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen. Wir möchten außerdem die Beschlüsse des Zentralausschusses auf professionelle, schlüssige und inspirierende Weise erklären und in Kontext setzen. Wir arbeiten eng mit dem südafrikanischen Kirchenrat sowie mit regionalen ökumenischen Organisationen weltweit zusammen. In der ökumenischen Bewegung geht es in erster Linie um Beziehungen, auf lokaler und globaler Ebene, Hand in Hand, Seite an Seite.
Auf welchen Kanälen werden die ÖRK-Nachrichten verfügbar sein?
Ejdersten: Wir werden auf der ÖRK-Website und auf allen Social-Media-Kanälen tägliche Updates liefern. Die Bildung von Gemeinschaften ist eine der Arten, wie wir zusammen beten, voranschreiten und wirken können. Dies gilt sowohl direkt als auch online über die vielen gemeinsamen Kanäle. Wir hoffen, durch Texte, interaktive Inhalte und Bildmaterial ein generationenübergreifendes Publikum anzusprechen. Alle schriftlichen Berichte werden in die vier offiziellen Arbeitssprachen des ÖRK übersetzt. Die Tagung des ÖRK-Zentralausschusses wird vom 18. bis 21. Juni sowie am 23. Juni, von 8:30 bis 12:30 Uhr MESZ live übertragen. Jeder Tag beginnt gemeinsam mit einer Morgenandacht.
Sie können den Mitgliedern des Zentralausschusses online auch über ihre eigenen Social-Media-Kanäle folgen. Der Vorsitzende des Zentralausschusses, Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, hat heute Morgen in Johannesburg beispielsweise eine besondere Morgenandacht veröffentlicht.
Verwenden Sie gerne die Hashtags #WCC und #CentralCommittee2025.
Gibt es für Medien und Kirchenmedien einen besonderen Zugang?
Ejdersten: Alle Medien können gerne Medienakkreditierung beantragen. Diese ist noch offen und ist eine Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Sitzungen, Pressekonferenzen, Briefings und Seminaren, sowohl vor Ort als auch online.
Zur Beantragung füllen Sie bitte das Online-Formular aus.
Zusätzlich zur Pressekonferenz am 18. Juni, um 12:45 Uhr MESZ wird es tägliche Pressebriefings geben.
Welche wichtigen Featureartikel werden sich während der Tagung des Zentralausschusses unter anderem ergeben?
Ejdersten: Ich möchte insbesondere den Start der Ökumenischen Dekade für Klimagerechtigkeit, die Pilgerbegegnungen mit südafrikanischen Kirchen und die Sonderinitiative der jungen Botschafterinnen und Botschafter der Kampagne „Donnerstags in Schwarz“ für eine Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt ins Licht rücken. Der Zentralausschuss wird am 23. und 24. Juni außerdem eine Reihe an Erklärungen zu den akutesten Themen der Welt veröffentlichen. Wir laden Sie ein, an diesen wichtigen und bewegenden Begegnungen und Ausdrücken der Hoffnung mit uns teilzunehmen. Wir möchten auch die allgemeine Bekanntheit des Ökumenischen Rates der Kirchen und seiner Prioritäten erhöhen. Auf Anfragen für Interviews und andere besondere Berichte reagieren wir zeitnah.
Wo findet man mehr Informationen?
Ejdersten: Auf der Startseite findet man die Tagesordnung, Texte zur Verfassung und Satzung des ÖRK, zu Informationen und zur Praxis des Konsensverfahrens sowie zur Beantragung für die Medienakkreditierung.
Weitere Informationen über den ÖRK-Zentralausschuss und andere Leitungsgremien des ÖRK sowie alle Pressemitteilungen, Featureartikel, Fotogalerien, Videos und vieles mehr finden Sie auf der Website.
ÖRK-Zentralausschuss-Tagung 2025
Livestream am 18.–21. Juni und am 23. Juni
Sehen Sie sich am 18. Juni, von 12:45 bis 13:20 Uhr die Pressekonferenz an
ÖRK-Leitungsgremien versammeln sich in Johannesburg als ein „Zeichen an die Welt“ (ÖRK-Pressemitteilung, 12. Juni 2025)
Botschafter der Hoffnung: Junge Erwachsene berichten über ihre auf Gerechtigkeit, Einheit und Versöhnung basierende Vision (ÖRK-Pressemitteilung, 12. Juni 2025; in englischer Sprache)
ÖRK-Jahresrückblick 2024 jetzt in vier Sprachen verfügbar (ÖRK-Pressemitteilung, 13. Juni 2025)