Nizäa 2025
- Einblick in Nizäa 2025
- Sechste Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung
- Geschichte der Weltkonferenzen für Glauben und Kirchenverfassung
- Veranstaltungen
- Dokumentation
- Videos
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) plant für 2025 zahlreiche Aktivitäten zur Feier des 1.700-jährigen Jubiläums des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325, einem entscheidenden Moment in der Geschichte des christlichen Glaubens und für die ökumenische Bewegung heute.
Zentrales Element der Aktivitäten des ÖRK 2025 wird die Sechste Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung sein.
An der Weltkonferenz für werden Kirchenleitende und Theologie-Fachleute aus den verschiedenen christlichen Glaubenstraditionen und auch eine neue Generation von Ökumene-Fachleuten teilnehmen; sie wird das Thema „Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?“ aus den verschiedenen, aber eng miteinander verbundenen Blickwinkeln von Glaube, Mission und Einheit betrachten.
Die Konferenz findet vom 24. bis 28. Oktober im historischen St. Bishoy-Kloster im Wadi El Natrun bei Alexandria in Ägypten statt und steht unter dem Thema „Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?”.
Das erste ökumenische Konzil 325 war eine Zusammenkunft von christlichen Bischöfen in Nizäa, dem heutigen İznik in der Türkei, und der erste Versuch, durch eine Versammlung von Vertretern der gesamten Christenheit Konsens in der Kirche zu erzielen und den christlichen Glauben an den dreieinigen Gott zu bekräftigen
In Nizäa konnten die christlichen Gläubigen, die im Römisch Reich noch kurz zuvor verfolgt wurden, unter der Schirmherrschaft des Kaisers zusammenkommen, um ihren Glauben und ihr Zeugnis vor der Gesellschaft, in der sie lebten, zu bekräftigen. Damals wie heute erklang der Aufruf zur Einheit im Kontext einer aufgewühlten, ungleichen und gespaltenen Welt.
Dieses Jubiläum ist eine Gelegenheit, das Nizäischen Glaubensbekenntnis zu bekräftigen, , Gottes dreieinige Liebe , und die Auswirkungen, die das für das gemeinsame Zeugnis und den gemeinsamen Dienst der Kirchen hat, gemeinsam zu feiern und uns Gedanken darüber zu machen. Es ist eine Gelegenheit, uns zusammen mit anderen erneut zu fragen, welche Bedeutung das Konzil von Nizäa heute für Kirchen, Christen und Christinnen hat
Zür Einzelheiten und nähere Informationen darüber, wie Sie die Konferenz unterstützen können, wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Die zentrale Veranstaltung der für 2025 geplanten Gedenkfeierlichkeiten wird die Sechste Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung sein, die vom 24. bis 28. Oktober 2025 im historischen St. Bishoy-Kloster im Wadi El Natrun in der Nähe von Alexandria, Ägypten und unter der Überschrift „Welchen Weg nun zur sichtbaren Einheit?“ stattfinden wird. .
Die Weltkonferenzen für Glauben und Kirchenverfassung wurden in entscheidenden Momenten der Geschichte der ökumenischen Bewegung veranstaltet. Die erste dieser Konferenzen fand 1927 in Lausanne, Schweiz, statt. Die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung war eine der Strömungen, die 1948 schließlich zur Gründung des ÖRK geführt haben. Die fünfte und letzte Konferenz fand 1993 in Santiago de Compostela, Spanien, statt.

Das päpstliche Logos-Zentrum in Wadi El Natrun, Ägypten.
Immer haben die Weltkonferenzen die Arbeit der ihnen jeweils vorausgehenden Zeiträume zum Thema Glauben und Kirchenverfassung zusammengetragen und die Weichen für die Zukunft gestellt – nicht nur für die Arbeit zu den Themen Glauben und Kirchenverfassung, sondern für die breitere ökumenische Gemeinschaft und den ÖRK insgesamt.
Ein Koordinierungsausschuss der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung unter dem Vorsitz von Pfarrerin Prof. Dr. Sandra Beardsall entwickelt derzeit Pläne für die sechste Konferenz und die damit verbundenen Veranstaltungen.
Der Stuhl von Alexandria ist für die Alte Kirche historisch bedeutend und spielte eine wichtige Rolle in der Debatten, die dem Konzil von Nizäa vorausgingen.
Im Zusammenhang mit der Weltkonferenz findet außerdem ein theologisches Studienprogramm GETI (Global Ecumenical Theological Institute) mit bis zu 100 Teilnehmenden statt. Diese Veranstaltung wird eine zusätzliche Gelegenheit bieten, eine neue Generation ökumenischer Nachwuchstheologen und -theologinnen zu fördern.
Das Herzstück der Konferenz wird das geistliche Leben sein, das den Takt für die täglichen Abläufe der Konferenz vorgibt. Die geistlichen Impulse schöpfen aus den spirituellen Ressourcen und der Wüstenmystik der Gastgeberin, der Koptisch-Orthodoxen Kirche, die gleichzeitig die Spiritualität der globalen Christenheit mit einbezieht.
Dreißig Jahre nach dieser Konferenz 1993 in Santiago de Compostela ist auch heute ein wichtiger Moment im Leben der Welt und der ökumenischen Bewegung. Es gibt eine Reihe triftiger Gründe, die Kirchen in der heutigen Zeit zu einer Weltkonferenz zusammenzubringen.
Klimakatastrophe, Pandemie, Kriege und wirtschaftliche Probleme drangsalieren die Welt und erfordern eine neuerliche gemeinsame Auseinandersetzung der Kirchen mit und zu zentralen Themen aus den Bereichen Glaube, Einheit und Mission, die die Kirchen auch heute noch gleichzeitig einen und spalten.
Die Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung 2025 wird die sechste ihrer Art seit der ersten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung 1927 in Lausanne, Schweiz, sein. Die Konferenz 1927 war die Geburtsstunde der Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung. Seither wurden in entscheidenden Momenten der Geschichte der ökumenischen Bewegung immer wieder Weltkonferenzen für Glauben und Kirchenverfassung veranstaltet. Die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung war 1948 eine der Initiativen, die zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen führten.
Im Laufe der Jahrzehnte gab es fünf Weltkonferenzen von Glauben und Kirchenverfassung. Die fünfte und letzte Konferenz fand 1993 in Santiago de Compostela, Spanien, statt.
An jeder Konferenz nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen aus aller Welt teil und rangen mit den Fragen zu Glauben und Kirchenverfassung ihrer jeweiligen Zeit. Gemeinsam suchten sie durch das Erzielen von Einvernehmen in Bezug auf den apostolischen Glauben, das sakramentale Leben und das Amt nach der Manifestation der einen Kirchen Christi in der eucharistischen Gemeinschaft.
Mit der Tagung in Ägypten, auf dem afrikanischen Kontinent also, wird diese Sechste Weltkonferenz die erste Weltkonferenz sein, die im globalen Süden stattfindet, und das zu einer Zeit, in der sich das „Gravitationszentrum“ der christlichen Welt in die südliche Hemisphäre, nach Afrika, Asien und Lateinamerika, verlagert hat. So wird sich die „Gesprächsrunde“ erweitern, so dass auch Sichtweisen aus einem möglichst umfassenden Spektrum kirchlicher Traditionen und Formen des Kircheseins zur Geltung kommen; dazu gehören evangelikale, pfingstliche, neupfingstliche, charismatische und in Afrika entstandene oder unabhängige Kirchen.
Die Links führen zu den Online-Konferenzberichten in englischer Sprache, die in der digitalen Ausgabe der „Faith and Order Papers“ zu finden sind.:
Zusätzlich zur Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung werden den Christen und Christinnen sowie den Kirchen viele Gelegenheiten geboten, sich an den Feierlichkeiten zum Jahrestag von Nizäa zu beteiligen. Dazu gehören:
Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 ist eine Einladung, auf dieses gemeinsame Vermächtnis zurückzugreifen und sich in den Glauben zu vertiefen, der uns als Christenmenschen alle vereint.
Die Gebete und Reflexionen zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025 wurden von den Brüdern und Schwestern der monastischen Gemeinschaft von Bose in Norditalien erarbeitet.
Die Materialsammlung wird gemeinsam vom Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen und dem Ökumenischen Rat der Kirchen veröffentlicht. Learn more
Gemeinsame Ostern und Pfingsten
Im Jahr 2025 werden alle Christinnen und Christen Ostern (20. April 2025) und Pfingsten (8. Juni 2025) am selben Datum feiern, die Osterkalender der östlichen und westlichen Christenheit werden übereinstimmen. Dies erinnert daran, dass der Versuch, ein gemeinsames Osterdatum festzulegen, mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 begann.
Darüber hinaus werden folgende Veranstaltungen abgehalten:
- Webinare zu wichtigen Aspekten des Gedenkens an Nizäa und der Arbeit von Glauben und Kirchenverfassung
- Beiträge zu Konferenzen und Tagungen auf der ganzen Welt
- Interaktive Präsentationen und Gespräche online und vor Ort
- Links zu den Veranstaltungen zum Andenken an Nizäa, die von den Kirchen organisiert werden
Im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Jubiläum des Konzils von Nizäa 2025 wird der Ökumenische Rat der Kirchen Gottesdienstmaterial, Bibelarbeiten in Verbindung mit der Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, Webinare zu zentralen Themen der Arbeit von Glauben und Kirchenverfassung sowie Publikationen und Artikel zu relevanten Themen erarbeiten und veröffentlichen:
Auf dem Weg zur Sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung
Zu den derzeit verfügbaren Ressourcen gehören:
Commemorating the Council of Nicaea
Eine thematische Sonderausgabe )in englischer Sprache) der ÖRK-Zeitschrift The Ecumenical Review
Videos zu verschiedenen Aspekten des Jahrestages und der Sechsten Weltkonferenz
Faith and Order Papers Digital Edition
An online collection of the studies, research, and convergence texts produced by Faith and Order in its history, including the past studies below related to the commemoration of the Council of Nicaea:
Councils, Conciliarity and a Genuinely Universal Council (1974)
Formulated by Faith and Order in 1973, this text reflects the ecumenical interest in the discussion of conciliarity and ecclesiology prompted by the Orthodox and Roman Catholic participation in the ecumenical movement following the Second Vatican Council.
Confessing the One Faith. An Ecumenical Explication of the Apostolic Faith as it is Confessed in the Nicene-Constantinopolitan Creed (381) (1991)
Confessing the One Faith is a 100-page commentary on the Nicene Creed, undertaken as part of Faith and Order’s larger project of expressing the apostolic faith within a contemporary, ecumenical context.
One God, One Lord, One Spirit. On the Explication of the Apostolic Faith Today (1998)
Emerging from the Faith and Order study project “Towards the Common Expression of the Apostolic Faith Today,” the book includes reflections on the three articles of the Nicene-Constantinopolitan creed.
Apostolic Faith Today: A Handbook for a Study (1985)
A collection of historical documents related to the Faith and Order study on apostolic faith, including the creeds of the ancient church, confessions of faith from the 16th and 17th centuries, and statements emerging from the ecumenical movement of the 20th century.
Rev. Dr Susan Durber Moderator of the Commission on Faith and Order of the World Council of Churches 2014–2023
Rev. Prof. Dr Sandra Beardsall, Moderator of the Nicaea 2025 Steering Group.
Prof. Dr. Myriam Wijlens, University of Erfurt, Germany, member of the Commission on Faith and Order of the World Council of Churches
Bishop Anba Suriel of the Coptic Orthodox Church, member of the WCC’s Commission on Faith and Order.